Die if-Sätze im Englischen einfach erklärt: Alle Typen, mit Beispielen


If Sätze Englisch

Eine Erklärung zu den englischen if-Sätzen - auf Englisch if clauses genannt. Lerne die richtige Bildung und Verwendung von Typ 1, Typ 2 und Typ 3 einfach erklärt.

Einfach erklärt: Die If-Sätze auf Englisch - Typ 1, 2 und 3 mit Beispielen

Ich erkläre dir in diesem Artikel die Bildung der englischen if-Sätze des Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Ich zeige dir, wie sie unterschieden werden und wie man sie bildet. Natürlich gebe ich auch ein paar Beispiele, die die Erklärungen ergänzen.

 

Sehen wir uns zunächst an, was if-Sätze überhaupt sind.

Was sind if-Sätze?

  • If-Sätze sind Bedingungssätze.
  • Sie bestehen aus einer Bedingung und einer Folge.
  • Das heißt, wenn eine Bedingung eintrifft, passiert etwas (oder auch nicht).

Es gibt grundsätzlich zwei Formen von if-Sätzen im Englischen - reale und irreale Bedingungssätze:

  • Reale Bedingungssätze.
    In diesen Fällen ist es durchaus möglich, dass ein bestimmtes Ereignis eintrifft. Zum Beispiel: Wenn etwas Bestimmtes passiert, dann mache ich etwas.
  • Irreale Bedingungssätze.
    Wie der Name schon sagt, wird in diesen Fällen das Ereignis nicht eintreffen. Bei irrealen Bedingungssätzen der Vergangenheit kann das Ereignis gar nicht mehr eintreffen, da die angesprochene Situation in der Vergangenheit liegt. Zum Beispiel: Wenn etwas Bestimmtes passiert wäre, dann hätte ich etwas gemacht (es ist aber nicht passiert, also habe ich es nicht gemacht.).

Keine Angst, du musst das nicht bereits jetzt verstehen, ich werde dir alles ganz genau und Schritt für Schritt im Folgenden erklären. Wir sehen uns zunächst einmal den Typ 1 an, mit Beispielen, damit das Ganze nicht zu abstrakt ist. Ich finde, mit guten, einprägsamen Beispielen lernt es sich am einfachsten. Diese kann man sich merken und dann bei Bedarf abrufen und entsprechend abwandeln.

Nachdem wir dann Typ 1 ausgiebig behandelt haben, nehmen wir uns die Typen 2 und 3 vor. Wenn man das grundsätzliche Konstrukt einmal verstanden hat, ist der Rest auch nicht mehr so schwer. In Verbindung mit den zahlreichen Beispielsätzen wirst du dann in Zukunft bestimmt kein Problem mehr haben, die Bedingungssätze eigenständig fehlerfrei zu bilden.

 

Wie nennt man if-Sätze noch? Andere Bezeichnungen für if-Sätze sind übrigens Konditionalsätze, if-clauses oder auch conditional sentences. Alle diese Ausdrücke bezeichnen diese Art von Sätzen.

 

Sehen wir uns das alles nun im Einzelnen an. Wir fangen mit Typ 1 an.

1. Englische If-Sätze: Typ 1 einfach erklärt

Englische if-Sätze des Typ 1 sind so genannte reale Bedingungssätze. Das bedeutet, es ist möglich, dass ein Ereignis eintrifft.

 

Ein paar Beispiele:

  • If the weather is nice, I will go to the park. Wenn das Wetter gut ist, werde ich in den Park gehen.
  • If the weather is nice, you should go to the park. Wenn das Wetter gut ist, solltest du in den Park gehen.

Wenn ein Ereignis (gutes Wetter) eintrifft, dann mache ich etwas Bestimmtes (in den Park gehen). Das ist durchaus möglich. Es kann passieren.

 

Und so geht die Bildung von if-Sätzen Typ 1:

Im If-Satz steht das simple present. Im Haupsatz wird das will future oder ein Modalverb (zum Beispiel can, should oder must) verwendet.

If + simple present, will future / Modalverb.

Nun kommen wir zu Typ 2 der englischen if clauses.

2. Nun If-Sätze des Typ 2 einfach erklärt:

Kommen wir zum Typ 2. If clauses des Typ 2 sind irreale Bedingungssätze, das heißt das Ereignis wird nicht eintreten, da die Bedingung nicht erfüllt ist. Diese Sätze haben einen Bezug auf die Gegenwart oder die Zukunft.

 

Beispiele für den Typ 2:

  • If the weather was nice, I would go to the park. Wenn das Wetter gut wäre, würde ich in den Park gehen. (...aber das Wetter ist nicht gut)
  • If the weather was nice, I could go to the park. Wenn das Wetter gut wäre, könnte ich in den Park gehen. (...aber das Wetter ist nicht gut)

Da das Wetter nicht gut ist, trifft das Ereignis (in den Park gehen) nicht ein. Somit handelt es sich um einen irrealen Bedingungssatz.

 

Die Bildung dieses if Satzes des Typ 2 geht so:

Im If-clause steht das simple past. Im Hauptsatz wird das conditional 1 (would, could oder might plus Infinitiv) verwendet.

If + simple past, conditional 1

 

Und nun noch Typ 3.

3. Einfach erklärt: If-Sätze Typ 3

Und nun sind wir schon beim letzten Typ angekommen: If-Sätze im Englischen des Typ 3 sind irreale Bedingungssätze mit Vergangenheitsbezug. Das heißt es ist unmöglich, dass das Ereignis eintrifft, da es in der Vergangenheit liegt.

 

Auch hierfür einige Beispiele:

  • If the weather had been nice, I would have gone to the park. Wenn das Wetter gut gewesen wäre, wäre ich in den Park gegangen.
  • If the weather had been nice, we could have gone to the park. Wenn das Wetter gut gewesen wäre, hätten wir in den Park gehen können.

Da das Wetter aber nicht gut war, ist das Ereignis (in den Park gehen) nicht eingetroffen. Da die Bedingung in der Vergangenheit liegt, kann das Ereignis nun auch nicht mehr eintreffen.

 

Und schließlich noch die Bildung des Typ 3:

Im If-Satz steht das past perfect. Im Hauptsatz das conditional II (would, could oder might plus have plus past participle).

If + past perfect, conditional 2

 

Wenn man die grundsätzliche Struktur der if-Sätze im Englischen einmal verstanden hat, ist es nicht mehr so schwer, oder?

Englisch lernen

Verbessere deine Englischkenntnisse mit meinen Englisch Lehrbüchern.

Wie bildet man die If-Sätze?
If-Sätze (auch Bedingungssätze genannt) im Englischen werden in verschiedenen Typen gebildet, abhängig von der Art der Bedingung und der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens dieser Bedingung. Das sind die grundlegenden Strukturen:

  • Typ 1: If + simple present, will + Verb
  • Typ 2: If + simple past, would + Verb
  • Typ 3: If + past perfect, would + have + past participle

Wie verwendet man if in einem Satz?
If wird im Englischen immer dazu verwendet, einen Nebensatz mit einem Hauptsatz zu verbinden. If steht dabei im Nebensatz. If bedeutet wenn oder falls, es geht also um eine Bedingung. Das, was im if-Satz steht muss zuerst eintreffen, damit das, was im Hauptsatz steht, passieren kann.

 

Hier noch eine einfache Kurzanleitung.

 

Kurzanleitung If-Sätze

Hier noch eine kleine Zusammenfassung einiger wichtiger Punkte:

  • Reale Bedingungssätze: Die Bedingung kann eintreffen. Man verwendet das simple present und das will-future.
  • Irreale Bedingungssätze: Die Bedingung ist nicht erfüllt und bezieht sich auf die Gegenwart. Man benutzt simple past und conditional I.
  • Irreale bzw. unmögliche Bedingungssätze: Die Bedingung ist nicht erfüllt und bezieht sich auf die Vergangenheit. Man verwendet das past perfect und das conditional II.

Passende Artikel, die dich interessieren könnten:
In diesen Fällen nimmt man das Gerund im Englischen.
Die Befehlsform: So wird der Imperativ im Englischen gebildet.
Alle Regeln zur Verwendung des present perfect.
Lerne diese wichtigen phrasal verbs.

If-Sätze Beispiele

Beispiele If-Sätze Typ 1:

  • If it rains, I will stay at home. Wenn es regnet, bleibe ich zu Hause.
  • If she studies hard, she will pass the exam. Wenn sie viel lernt, wird sie die Prüfung bestehen.
  • If they arrive early, they will catch the train. Wenn sie früh ankommen, erwischen sie den Zug.

Beispiele If Sätze Typ 2:

  • If I had a million dollars, I would travel the world. Wenn ich eine Million Dollar hätte, würde ich die Welt bereisen.
  • If he were here, we could ask him for help. Wenn er hier wäre, könnten wir ihn um Hilfe bitten.
  • If I knew her phone number, I would call her.(Wenn ich ihre Telefonnummer wüsste, würde ich sie anrufen.

Beispiele If-Sätze Typ 3:

  • If I had studied harder, I would have passed the exam. Wenn ich mehr gelernt hätte, hätte ich die Prüfung bestanden.
  • If they had left earlier, they would have caught the train. Wenn sie früher losgegangen wären, hätten sie den Zug erwischt.
  • If she had known about the party, she would have come. Wenn sie von der Party gewusst hätte, wäre sie gekommen.
Bildung der if-sätze Typ 1, 2, 3 einfach erklärt. Beispiele.

Übungen If-Sätze

Hier noch ein paar kleine Übungen zu den If-Sätzen. Wenn du noch mehr Übungen suchst, dann schau hier vorbei: If clauses Übungen.

 

Setze das Verb in der richtigen Form ein.

  1. If you ______ (eat) too much sugar, you ______ (get) a stomachache. Wenn du zu viel Zucker ist, bekommst du Bauchschmerzen.
  2. If they ______ (try) harder, they ______ (succeed). Wenn sie sich mehr Mühe gegeben hätten, wären sie erfolgreich gewesen.
  3. If she ______ (have) more time, she ______ (learn) Spanish. Wenn sie mehr Zeit hätte, würde sie Spanisch lernen.
  4. If we ______ (leave) now, we ______ (arrive) on time. Wenn wir jetzt losgehen, kommen wir pünktlich an.
  5. If he ______ (wake up) earlier, he ______ (catch) the bus. Wenn er früher aufgewacht wäre, hätte er den Bus bekommen.
  6. If we ______ (live) in Africa, we ______ (see) wild giraffes. Wenn wir in Afrika wohnen würden, könnten wir wilde Giraffen sehen.

Lösungen zu den Übungen:

  1. eat, will get
  2. had tried, succeeded
  3. had, would learn
  4. leave, will arrive
  5. had woken up, would have caught
  6. lived, could see

Wäre, hätte, wenn ... dann, würde oder wäre gewesen – die englischen if-Sätze können ziemlich verwirrend sein. Zum einen ist es notwendig, die Bildung der englischen Zeiten und der conditional-Formen zu beherrschen. Aber man muss auch andere Dinge beachten: Die Bildung hängt davon ab, wie wahrscheinlich es ist, dass etwas eintrifft bzw. ob es überhaupt möglich ist, dass etwas noch eintrifft.

 

Allerdings finde ich, dass diese Thematik im Englischunterricht manchmal zu sehr verkompliziert wird. Es ist nämlich eigentlich so, dass die Bedingungssätze im Deutschen ähnlich gebildet werden, die grundlegende Logik ist die gleiche. Anstatt sich also zu sehr in komplizierten Grammatikregeln zu verzetteln, kann man sich ein Stück weit einfach auf sein Gefühl verlassen.

  • Eine der wichtigsten Regeln, die man beachten sollte, ist diese hier: Im englischen if-Satz steht nie would oder will. (Damit ist der Teil des Satzes gemeint, in dem das if steht!).
  • Die Bedingung (=> zum Beispiel: wenn das Wetter schön ist) steht immer im Nebensatz, der mit "if" eingeleitet wird. Die Folge (=> gehe ich hinaus), steht im Hauptsatz.

Wie du in der Erklärung weiter oben sehen kannst, richtet sich die Entscheidung, welcher if-Satz Typ verwendet wird, immer danach, was genau man ausdrücken möchte: Ist die Bedingung erfüllbar? Oder ist es eher unwahrscheinlich, dass die Bedingung eintrifft? Vielleicht ist es gar unmöglich? Je nachdem wählst du den passenden if-Satz Typ.

 

Ein bisschen hat mich das Schema für die Bildung der englischen if-Sätze immer an Mathematik erinnert: Es gibt klare Regeln, welche Zeiten verwendet werden müssen. Lernt man dieses Schema auswendig, kann man eigentlich nichts falsch machen. Und mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür, wie der Satz richtig lauten muss, dann machst du es sowieso automatisch richtig.